Dass das Fruchthaus Stöckl im Allgäu so einen guten Ruf hat, liegt nicht nur an der Freundlichkeit, sondern auch am Gespür der Einkäufer für Qualität. Vor mehr als 60 Jahren wurde das Fruchthaus gegründet und von Wolfgang und Doris Stöckl aufgebaut. Heute beliefern die Stöckls nicht nur Hoteliers und Gastronomen in der Region, sondern sind ebenso jede Woche auf den Wochenmärkten in Marktoberdorf, Mindelheim, Kaufbeuren, Bidingen, Obergünzburg und Mauerstetten präsent. In Marktoberdorf betreibt das Fruchthaus darüber hinaus einen Abholmarkt für Jedermann in der Iglauer Straße 9.
Wir von der Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ sprachen mit Tatjana Stöckl, als sie sich bei einer Tasse Kaffee vom Einkauf ausruht. Sie fährt mehrmals pro Woche in den frühen Morgenstunden in die Münchener Großmarkthalle und sucht mit viel Fachwissen und inzwischen schon 20-jähriger Erfahrung die besten Produkte aus.
Sollte der Großmarkt weiterhin in Sendling sein?
Ja!
Warum?
Er ist gut gelegen. Hier kennen sich alle. Der Flair ist einzigartig. Das Einkaufen macht hier richtig Spaß. Uns sind Regionalität und Qualität wichtig. Genau das finde ich hier am Großmarkt. Man kann mit den Händlern sprechen und erfährt so viel über die Produkte. So können wir unseren Kunden die Geschichten hinter dem Obst und Gemüse erzählen. Zudem ist die Qualität unschlagbar. Verglichen mit anderen Einkaufsmöglichkeiten ist die Qualität am Großmarkt München immer besser. Hier gibt es nicht nur Pflaumen und Tomaten, die schmecken. Für uns ist der Großmarkt wichtig, weil wir dadurch mehr Vielfalt und bessere Qualität bieten können. Dadurch können wir uns als Fruchthaus vom Supermarkt deutlich abheben.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Dass das Fruchthaus Stöckl im Allgäu so einen guten Ruf hat, liegt nicht nur an der Freundlichkeit, sondern auch am Gespür der Einkäufer für Qualität. Vor mehr als 60 Jahren wurde das Fruchthaus gegründet und von Wolfgang und Doris Stöckl aufgebaut. Heute beliefern die Stöckls nicht nur Hoteliers und Gastronomen in der Region, sondern sind ebenso jede Woche auf den Wochenmärkten in Marktoberdorf, Mindelheim, Kaufbeuren, Bidingen, Obergünzburg und Mauerstetten präsent. In Marktoberdorf betreibt das Fruchthaus darüber hinaus einen Abholmarkt für Jedermann in der Iglauer Straße 9.
Wir von der Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ sprachen mit Tatjana Stöckl, als sie sich bei einer Tasse Kaffee vom Einkauf ausruht. Sie fährt mehrmals pro Woche in den frühen Morgenstunden in die Münchener Großmarkthalle und sucht mit viel Fachwissen und inzwischen schon 20-jähriger Erfahrung die besten Produkte aus.
Sollte der Großmarkt weiterhin in Sendling sein?
Ja!
Warum?
Er ist gut gelegen. Hier kennen sich alle. Der Flair ist einzigartig. Das Einkaufen macht hier richtig Spaß. Uns sind Regionalität und Qualität wichtig. Genau das finde ich hier am Großmarkt. Man kann mit den Händlern sprechen und erfährt so viel über die Produkte. So können wir unseren Kunden die Geschichten hinter dem Obst und Gemüse erzählen. Zudem ist die Qualität unschlagbar. Verglichen mit anderen Einkaufsmöglichkeiten ist die Qualität am Großmarkt München immer besser. Hier gibt es nicht nur Pflaumen und Tomaten, die schmecken. Für uns ist der Großmarkt wichtig, weil wir dadurch mehr Vielfalt und bessere Qualität bieten können. Dadurch können wir uns als Fruchthaus vom Supermarkt deutlich abheben.
Teilen mit:
Gefällt mir: