Allgemein

Superfood Spargel – Bayerisches Kulturgut

Sobald es etwas wärmer wird und erste Frühlingsgefühle die Runde machen, stellen sich Spargelbauern, Gemüsehändler und Gastronomen die gleiche Frage: Wann beginnt endlich die Spargelsaison? Auch wenn über deren tatsächlichen Beginn im Nachhinein nur gestritten werden kann, macht der traditionelle Spargelanstich am Viktualienmarkt – dieses Jahr am 7. April – zumindest einen symbolischen Auftakt in München. Spätestens dann sind alle Tageskarten der Münchner Restaurants mit diversen Spargelgerichten bespickt und jeder Händler ruft mehrmals wöchentlich ein neues Spargelangebot aus.

Das königliche Gemüse ist bayerisches Kulturgut. Es schmeckt aber nicht nur unnachahmbar gut. Ihm wird auch so manch heilende Wirkung nachgesagt. Es soll bei Blasenbeschwerden helfen, Gallen- und Leberleiden lindern und Diabetikern zugutekommen, indem es den Blutzucker senkt. Spargel ist ein wahrer Alleskönner! Auch deshalb können viele Menschen während der Saison nicht genug von ihm bekommen und setzen das Superfood auf ihren täglichen Speiseplan.

Woher kommt der Großmarkt-Spargel?

Ohne Großmarkt gäbe es keinen Spargel in München. Hier werden während der Saison jährlich tonnenweise Spargel umgesetzt. Doch woher kommt der ganze Spargel, der von der Großmarkthalle in den Münchner Restaurants und in den Ladentheken landet?

Ein Großteil kommt aus dem berühmt-berüchtigten Schrobenhausen, das zwischen Augsburg und Ingolstadt liegt – keine 80 Kilometer von München entfernt. Die Herkunft ist zugleich auch Gütesiegel. Der sandige Boden bietet die perfekten Bedingungen für das essbare Elfenbein. Hier wird schon seit dem 19. Jahrhundert Spargel angebaut. Der Schrobenhausener Spargel ist auch geschmacklich einzigartig. Er zeichnet sich durch eine besonders nussige Note aus. Ein Spargel mit Wiedererkennungswert also, den man probiert haben muss. Aber auch der Landkreis Straubing in Niederbayern und Abensberg tragen zur Vielfalt des Angebots bei.

Oberstes Qualitätskriterium: Frische

Ein wesentliches Qualitätskriterium von Spargel ist Frische. Sie ist gerade bei bayerischen Erzeugern durch die kurze Distanz zu München und die direkte Vermarktung über den Großmarkt und den Verkauf auf dem Viktualienmarkt und anderen Märkten gegeben. Frischen Spargel erkennt man am fest geschlossenen Kopf und den saftigen Schnittenden. Und: Frischer Spargel lässt sich leicht brechen und quietscht, wenn man die Stangen aneinander reibt.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: