Ramiz Ajeti besitzt seinen Obst- und Gemüsestand an der U-Bahn Haltestelle Gern (Waisenhausstraße, Ecke Klugstraße) nun schon seit 15 Jahren. Für ihn hat dies Tradition, denn auch sein Vater war im Obsthandel tätig. Schon früh merkte Ramiz Ajeti, dass dieser Beruf ihm Spaß macht und seine Bestimmung ist.
Nicht nur die Kommunikation mit den Menschen ist für den Obsthändler etwas Besonders. Er schätzt es seinen Kunden, die zu 95 Prozent aus Stammkunden bestehen, neue Sorten an Obst und Gemüse zu zeigen und dadurch beliebig auf Kundenwünsche einzugehen. „Ich kenne fast alle Kunden bei Namen – sogar die Namen ihrer Kinder“, erzählt Ramiz Ajeti lächelnd.
„Auf dem Großmarkt lernt man jeden Tag etwas Neues. Die Preise ändern sich zwar jeden Tag, aber dafür handle ich sehr gerne“, erklärt der Obsthändler. Der Großmarkt ist für ihn weit mehr als nur ein Markt. Denn: Der Großmarkt verbindet Menschen: „Ich stehe gerne jeden Tag in den frühen Morgenstunden auf, um auf den Großmarkt zu fahren. Dort erwartet mich nicht nur Arbeit, sondern viel mehr zahlreiche Freunde, mit denen ich mich jeden Tag um sechs Uhr auf einen Kaffee treffe.“
Ajetis Geheimtipp auf dem Großmarkt: Von März bis Oktober gibt es besonders viele regionale Produkte auf dem Münchner Großmarkt, die eine hohe Qualität besitzen und ungemein frisch sind.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ramiz Ajeti besitzt seinen Obst- und Gemüsestand an der U-Bahn Haltestelle Gern (Waisenhausstraße, Ecke Klugstraße) nun schon seit 15 Jahren. Für ihn hat dies Tradition, denn auch sein Vater war im Obsthandel tätig. Schon früh merkte Ramiz Ajeti, dass dieser Beruf ihm Spaß macht und seine Bestimmung ist.
Nicht nur die Kommunikation mit den Menschen ist für den Obsthändler etwas Besonders. Er schätzt es seinen Kunden, die zu 95 Prozent aus Stammkunden bestehen, neue Sorten an Obst und Gemüse zu zeigen und dadurch beliebig auf Kundenwünsche einzugehen. „Ich kenne fast alle Kunden bei Namen – sogar die Namen ihrer Kinder“, erzählt Ramiz Ajeti lächelnd.
„Auf dem Großmarkt lernt man jeden Tag etwas Neues. Die Preise ändern sich zwar jeden Tag, aber dafür handle ich sehr gerne“, erklärt der Obsthändler. Der Großmarkt ist für ihn weit mehr als nur ein Markt. Denn: Der Großmarkt verbindet Menschen: „Ich stehe gerne jeden Tag in den frühen Morgenstunden auf, um auf den Großmarkt zu fahren. Dort erwartet mich nicht nur Arbeit, sondern viel mehr zahlreiche Freunde, mit denen ich mich jeden Tag um sechs Uhr auf einen Kaffee treffe.“
Ajetis Geheimtipp auf dem Großmarkt: Von März bis Oktober gibt es besonders viele regionale Produkte auf dem Münchner Großmarkt, die eine hohe Qualität besitzen und ungemein frisch sind.
Teilen mit:
Gefällt mir: