Wir gratulieren der Münchner Tafel zu ihrem Verbleib auf dem Areal des Großmarktes.
Noch im Sommer war die Zukunft des Standortes ungewiss. Wie das Oberbayerische Volksblatt (OVB) kürzlich berichtete, kann der gemeinnützige Verein den Großmarkt weiterhin als Standort nutzen. „Wir hätten auch gar nicht gewusst, wo wir sonst hinsollen“, so die Vorsitzende der Münchner Tafel, Hannelore Kiethe im Gespräch mit dem OVB. „Ein so großes Areal findet man so zentral in München nicht mehr.“
Mehr als 650 Ehrenamtliche setzen sich am Großmarkt und 27 Zweigstellen für die Versorgung von Bedürftigen ein und verteilen wöchentlich Lebensmittel an Menschen in Armut.
Anfang Dezember sicherte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) der Vorsitzenden Kiethe die Unterstützung des Stadtrates für den Erhalt des Standortes am Großmarkt zu. Kiethe hatte diese Information öffentlich gemacht, als sie erleichtert an alle Tafelfreunde eine offene Weihnachtskarte verschickte: „Nun können wir weiterhin mit vollem Einsatz die Versorgung unserer ständig wachsenden Zahl an Tafelgästen organisieren.“
Wir von der Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ freuen uns mit der Münchner Tafel über deren Verbleib auf dem Areal.
Bravo, Erhalt der Tafel auf dem Großmarkt. Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung zum Erhalt des Großmarktes in Sendling.