Allgemein

Münchner Großmarkt weltweit vernetzt

Manchmal müssen sich viele Kleine zusammenschließen, um etwas Großes bewirken zu können. Das haben sich auch die Großmärkte nicht nur in Bayern, Deutschland oder Europa gedacht. Nein, diese Idee hatten Händler und Geschäftsführer von Großmärkten auf der ganzen Welt. Daraus entstanden ist die Weltunion der Großmärkte (World Union of Wholesale Markets (WUWM)). Der gemeinnützige Verein engagiert sich für die Förderung und Entwicklung von Großmärkten und Lebensmittelmärkten wie zum Beispiel Wochenmärkten. Ein zentrales Anliegen für die Weltunion der Großmärkte ist der Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen den Märkten. Die Organisation sitzt in Den Haag in den Niederlanden und informiert die Öffentlichkeit und Behörden über die Rolle und Tätigkeit des traditionellen Lebensmittelmarkts.

Auch der Großmarkt München ist Mitglied der Weltunion der Großmärkte und trägt zu einer weltweiten Vernetzung der Händler bei. Von Deutschland über Schweden in die USA, nach Argentinien über Thailand und Indien. Einmal rund um den Globus verlaufen die Kontakte und Verknüpfungen der WUWM. Zurzeit zählt sie ca. 200 Mitglieder in 44 Ländern. Einen Fokus in ihrer Arbeit liegt auf aktuell wichtigen und zukunftsorientierten Themen wie beispielsweise Abfallwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Versorgung mit Frischwaren. Regelmäßig veranstaltet die Weltunion für Großmärkte Konferenzen und Fachtreffe, auf denen Vermarkter, Erzeuger, Großhändler und Zulieferer vertreten sind und miteinander diskutieren. Gemeinsam sind wir stark – dieses Prinzip verkörpert die Weltunion für Großmärkte und vertritt so auch die Interessen der Händler auf dem Großmarkt in Sendling.

 

Für die Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ suchen wir stets Unterstützer: Einfach und schnell können Sie sich vom Handy oder Desktop bei unserer Unterstützungserklärung eintragen und sich für einen baldigen Neubau der Großmarkthalle aussprechen.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: