Nach dem Beginn der Erdbeersaison ist es für eine weitere typische Sommerfrucht soweit: Auch die Kirsche ist nun reif und will gepflückt werden. Ab Juni hängen die roten Früchte an den Kirschbäumen, werden geerntet und am Großmarkt in München verkauft.
Deutschland ist eines der weltweit größten Anbauländer für das beliebte Steinobst. Die süße Frucht kommt vor allem aus den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen. Botanisch zählt die Kirsche zu den Rosengewächsen. Es wird zwischen der hellroten Süßkirsche und der dunkleren, herberen Sauerkirsche unterschieden. Mittlerweile gibt es auch viele Kreuzungen. Die Süßkirschen sind etwas früher reif als Sauerkirschen. Generell ist die Saison für die runden, roten Früchte aber sehr kurz: Sie dauert nur bis August. Ähnlich wie die Erdbeere gilt auch die Kirsche als Vitamin- und Nährstoffbombe. Zudem ist sie verhältnismäßig kalorienarm.
Die Obsthändler am Großmarkt in Sendling achten darauf, dass die Früchte eine feste, glatte Haut ohne Verletzungen haben und voll ausgereift sind. Im Vergleich zu anderen Obstsorten ist sie nämlich nicht klimakterisch, das heißt, sie wird genussreif geerntet und reift nach der Ernte nicht mehr weiter. Auch der Stiel der Kirsche verrät so einiges. Hier gilt: Je grüner und glatter der Stiel, desto frischer die Frucht. Der Kirschliebhaber bewahrt seine frischen Kirschen am besten im Kühlschrank oder in kühlen Räumen wie zum Beispiel dem Keller auf. Das Aufbewahrungsgefäß sollte nicht zu klein ausfallen, damit die empfindlichen Früchte keine Druckstellen bekommen.
Die frische und reife Kirsche genießt man gern roh. Eine kleine Portion Sommer im Mund! Sie kann aber auch zu genussvollen Köstlichkeiten weiterverarbeitet werden: Kirschkompott, Kirschmarmelade, Kirschsaft sowie Kirschlikör und Schwarzwälder Kirschtorte sind nur einige Beispiele. Und der Kirschkuchen mit Streuseln und Schlagsahne ist ein absoluter Klassiker.
Doch nicht nur die Frucht kann gegessen oder weiterverarbeitet werden. Auch die Kirschkerne finden Verwendung. In ein Gesundheitskissen gefüllt, lassen sie sich im Backofen oder der Mikrowelle erhitzen und wirken Wunder bei verspannten Körperstellen. So hat man nicht nur in der Sommerzeit etwas vom süßen Obst, sondern kann das Kirschkernkissen das ganze Jahr über verwenden und dabei an warme Sommertage denken.
Für die Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ suchen wir stets Unterstützer: Einfach und schnell können Sie sich vom Handy oder Desktop bei unserer Unterstützungserklärung eintragen und sich für einen baldigen Neubau der Großmarkthalle aussprechen.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Nach dem Beginn der Erdbeersaison ist es für eine weitere typische Sommerfrucht soweit: Auch die Kirsche ist nun reif und will gepflückt werden. Ab Juni hängen die roten Früchte an den Kirschbäumen, werden geerntet und am Großmarkt in München verkauft.
Deutschland ist eines der weltweit größten Anbauländer für das beliebte Steinobst. Die süße Frucht kommt vor allem aus den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen. Botanisch zählt die Kirsche zu den Rosengewächsen. Es wird zwischen der hellroten Süßkirsche und der dunkleren, herberen Sauerkirsche unterschieden. Mittlerweile gibt es auch viele Kreuzungen. Die Süßkirschen sind etwas früher reif als Sauerkirschen. Generell ist die Saison für die runden, roten Früchte aber sehr kurz: Sie dauert nur bis August. Ähnlich wie die Erdbeere gilt auch die Kirsche als Vitamin- und Nährstoffbombe. Zudem ist sie verhältnismäßig kalorienarm.
Die Obsthändler am Großmarkt in Sendling achten darauf, dass die Früchte eine feste, glatte Haut ohne Verletzungen haben und voll ausgereift sind. Im Vergleich zu anderen Obstsorten ist sie nämlich nicht klimakterisch, das heißt, sie wird genussreif geerntet und reift nach der Ernte nicht mehr weiter. Auch der Stiel der Kirsche verrät so einiges. Hier gilt: Je grüner und glatter der Stiel, desto frischer die Frucht. Der Kirschliebhaber bewahrt seine frischen Kirschen am besten im Kühlschrank oder in kühlen Räumen wie zum Beispiel dem Keller auf. Das Aufbewahrungsgefäß sollte nicht zu klein ausfallen, damit die empfindlichen Früchte keine Druckstellen bekommen.
Die frische und reife Kirsche genießt man gern roh. Eine kleine Portion Sommer im Mund! Sie kann aber auch zu genussvollen Köstlichkeiten weiterverarbeitet werden: Kirschkompott, Kirschmarmelade, Kirschsaft sowie Kirschlikör und Schwarzwälder Kirschtorte sind nur einige Beispiele. Und der Kirschkuchen mit Streuseln und Schlagsahne ist ein absoluter Klassiker.
Doch nicht nur die Frucht kann gegessen oder weiterverarbeitet werden. Auch die Kirschkerne finden Verwendung. In ein Gesundheitskissen gefüllt, lassen sie sich im Backofen oder der Mikrowelle erhitzen und wirken Wunder bei verspannten Körperstellen. So hat man nicht nur in der Sommerzeit etwas vom süßen Obst, sondern kann das Kirschkernkissen das ganze Jahr über verwenden und dabei an warme Sommertage denken.
Für die Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ suchen wir stets Unterstützer: Einfach und schnell können Sie sich vom Handy oder Desktop bei unserer Unterstützungserklärung eintragen und sich für einen baldigen Neubau der Großmarkthalle aussprechen.
Teilen mit:
Gefällt mir: