Allgemein

Was wäre München ohne seinen Viktualienmarkt?

Lebendiges Markttreiben, bunte Farben, wohlige Gerüche und eine überwältigende Vielfalt bereichern die Sinne bei einem Gang entlang der Marktstände des Viktualienmarktes. Der älteste und bekannteste Markt Münchens ist mit seiner 200 Jahre langen Tradition nicht nur der ganze Stolz der Münchner, er spiegelt auch die Kulturlandschaft Bayerns wider. Solch eine reiche Vielfalt direkt aus unmittelbarem Umfeld sucht seinesgleichen. Der Käse stammt von Almen und Klosterkäsereien aus naheliegenden Alpenregionen. Der Honig in über 60 wechselnden Sorten stammt von Bienen aus dem Mangfalltal. Die Pilze aus dichten Wäldern der Oberpfalz werden schon am Morgen nach der Ernte in Holzkisten angeboten. Das Fleisch als Hauptbestandteil der bayerischen Küche stammt auf dem Viktualienmarkt nicht selten aus eigener Jagd und hat damit eine besonders hohe Qualität.

Die einzigartige Atmosphäre zwischen den Marktbuden lebt nicht nur vom vielfältigen Angebot, es liegt eine familiäre Behaglichkeit, ja fast schon ländliche Stimmung in der Luft. Der Viktualienmarkt verbindet Stadtbewohner mit dem Land, was jeder Besucher sofort spüren kann, wenn er mitten im städtischen Trubel das Marktgelände betritt. Die Händler der über 100 Buden und wechselnden Stände verkaufen ihre Waren nicht nur, sie plaudern gerne über die Herkunft, gutes Essen und die Zubereitung der Viktualien, über die sie sehr genau Bescheid wissen. Viele würden staunen, wenn sie wüssten, wie viele Kartoffeln von regionalen Erzeugern es auf dem Münchner Traditionsmarkt tatsächlich gibt, in einer Farbpalette von gelb bis dunkelviolett.

20180717_Grossmarkt_Foto_Viktualienmarkt-10_(c)_GrossmarktinSendlingJetzt.jpg

Wer Lust hat, einmal selbst hinter die Kulissen des Viktualienmarktes zu blicken, dem empfehlen wir die Dokumentation „Im Bauch von München – der Viktualienmarkt“. Es wird gezeigt woher die Vielfalt des Marktes stammt und dass auf dem Viktualienmarkt Tradition großgeschrieben wird, doch gleichzeitig Platz für aktuelle Trends bleibt. Versprochen, beim Ansehen des Beitrags bekommt man garantiert Appetit auf mehr. Haben Sie Lust 50 Minuten in die echte bayerische Esskultur einzutauchen? Dann schalten Sie morgen, 27.07.2018 um 11.45 Uhr ein oder schauen sie online in der arte Mediathek.

 

Für die Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ suchen wir stets Unterstützer: Einfach und schnell können Sie sich vom Handy oder Desktop bei unserer Unterstützungserklärung eintragen und sich für einen baldigen Neubau der Großmarkthalle aussprechen.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: