Allgemein

Deutsche Großmärkte starten mit sensationeller Kampagne durch

Die tiefstehende Sonne fällt durch die Fenster der Großmarkthalle, während Großverbraucher mit Händlern über die Preise feilschen. Der Duft von exotischen Früchten liegt in der Luft und appetitliche Orangen, Beeren und Äpfel strahlen um die Wette. Palettenweise werden verschiedenste Sorten Obst und Gemüse aus heimischem Anbau angeboten.

Gesprochen wird auf dem Großmarkt derzeit aber vor allem über einen Sensationsfund, das Vitamin G. Es stellt sich heraus, dass der Wert dieses Vitamins von einigen Menschen in der Vergangenheit schlichtweg unterschätzt wurde. Gerade Stadtbewohner, die durch Abgase und kleine Gärten – in denen oft nicht selbst angebaut werden kann – benachteiligt sind, profitieren von dieser Vitaminquelle.

Dabei steht das G für: Genuss, Geschmack, gesunde Frische und Vielfalt, gelebte Gemeinschaft und vor allem auch für das G in Großmarkt. Denn hier kommen Einkäufer zwischen gesunder, geschmackvoller und vor allem frischer Ware mit Händlern ins Gespräch. So bleibt Herkunft und Art des Anbaus transparent und kann erfragt werden.

Mit der durch den GFI – Gemeinschaft zur Förderung der Interessen der Deutschen Frischemärkte e.V. ins Leben gerufenen Kampagne „Deine Stadt braucht Vitamin G – G wie Großmarkt“ machen deutsche Großmärkte auf ihre Rolle und Bedeutung bei der Versorgung mit frischen Lebensmitteln aufmerksam. Durch die Förderung dieser Institution können Städte zudem zeigen, dass sie Wert auf die Lebensqualität ihrer Bürger legen, denn hier gibt es mehr als 100.000 Frischeprodukte.

Großmärkte stehen im Zentrum der Wertschöpfungskette von Frischeprodukten. Die rund 2.800 klein- und mittelständischen Marktfirmen sind Experten für frisches Obst und Gemüse und versorgen rund 55.700 Einkäufer aus den Bereichen Wochenmarkt, Fachhandel, Hotellerie, Gastronomie und Großverbrauch und sichern so die Ernährungsqualität von 100 Millionen Menschen. Etwa acht Millionen Tonnen an Frischeprodukten werden hier jedes Jahr umgeschlagen, davon sind 85 Prozent Obst und Gemüse und 15 Prozent Fisch, Fleisch und andere Lebensmittel.

Deshalb ist es im Interesse aller diese Einrichtung zu fördern, um sich auch in Zukunft einen guten Appetit zu wünschen und frische Lebensmittel genießen zu können.
Für die Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ suchen wir stets Unterstützer: Einfach und schnell können Sie sich vom Handy oder Desktop bei unserer Unterstützungserklärung eintragen und sich für einen baldigen Neubau der Großmarkthalle aussprechen.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: