Allgemein

Großmarkt in Hamburg: Manchmal lohnt es sich, über den Tellerrand zu schauen

Für Frischköppe: Hamburg ist ein sehr gelungenes Beispiel für die Verankerung des Großmarktes in der Stadt

Nun ist es nicht so, dass die Hansestadt mit ihrem Hafen nicht ohnehin Deutschlands Tor zur Welt ist – beziehungsweise dass einem die Stadt und ihre Geschichte nicht auf Schritt und Tritt zeigen würde, dass alle Waren, die wir konsumieren, eine Herkunft haben. Portugiesenviertel, Landungsbrücken, Kontorhäuser: Hamburg lebt vom Warenumschlag. Da scheint es nur logisch, dass der Großmarkt Hamburg, wo jeden Tag frisches Obst und Gemüse gehandelt wird,  ein ebenso lebendiger Ort ist. Doch: Hamburg ist neben München einer der wenigen europäischen Großmärkte, die nicht weit außerhalb liegen. Warum? Weil sich der Großmarkt Hamburg dieser Rolle und Wichtigkeit bewusst ist und das Thema Frischeversorgung bewusst thematisiert.

Wenn die meisten Hamburger schlafen, machen rund 400 Marktfirmen mit insgesamt 3.500 Angestellten auf dem Hamburger Großmarkt die Nacht zum Tag. In der denkmalgeschützten Halle in der Nähe des Hauptbahnhofes kaufen Einzelhändler von Obst-, Gemüse- und Blumenfachgeschäften, Wochenmärkten, Gastronomiebetriebe, Catering-Unternehmen und Großküchen ein. Denn das „Grüne Herz der Stad“ überzeugt mit Frische, Qualität und Vielfalt. Auf dem Großmarkt ist sozusagen immer Saison.

Das verdeutlicht ein Blick auf die Zahlen. Auf dem insgesamt 27,3 Hektar großen Gelände werden in der Großmarkthalle auf rund 36.000 Quadratmetern Grundfläche sowie in den Außenanlagen mit über 60.000 Quadratmetern Umschlagfläche Waren im Gesamtvolumen von 1,5 Millionen Tonnen und rund 2 Milliarden Euro pro Jahr umgeschlagen.

Sämtliche fünf Kontinente dieser Erde rücken mitten in der Stadt eng zusammen, um alles anzubieten, was das Verbraucherherz begehrt. Ob Gemüse und Obst aus konventionellem Anbau oder in Bio-Qualität, ob aus heimischen Gefilden, aus Nord- und Südeuropa oder von Übersee – auf dem Großmarkt Hamburg bleibt kein Wunsch offen. Gleiches gilt für das Angebot an Schnittblumen und Topfpflanzen.

Ein Frischezentrum in allerbester Lage

Der Hamburger Großmarkt hat wie auch der Großmarkt in München erkannt, worauf es ankommt. Vielfalt, Qualität und Frische. Während in München die Vielfalt bewusst thematisiert wird, ist es in Hamburg die Frische. Wie der Name schon sagt, zählt in einem Frische-Zentrum vor allem eins: die Frische. Somit hat der Großmarkt in Hamburg mit seiner Lage direkt am Hafen und mit dem Hauptbahnhof um die Ecke und der Autobahn gleich vor der Tür einen perfekten Standort. Über den Einzelhandel, die Wochenmärkte und die Gastronomie gelangen die Produkte über Hamburgs Grenzen hinaus in angrenzende Bundesländer und weiter bis nach Skandinavien und Osteuropa.

Für Frischköpfe

Der Hamburger Großmarkt hat zudem früh erkannt wie wichtig es ist, die Arbeit zu zeigen – und sich zu öffnen. Wenn die meisten Händler nach der Nachtschicht Feierabend haben und am Frühstückstisch sitzen, beginnt auf dem Großmarkt Hamburg das kulturelle Leben. Das Deutsche Zusatzstoffmuseum empfängt die ersten Besuchergruppen, das Mehr!Theater baut die Kulisse für die abendliche Vorstellung auf und auf dem Großmarktgelände werden Absperrgitter für ein Open-Air-Konzert aufgestellt. Auf einer Großmarktführung können Frühaufsteher sogar live den nächtlichen Handel erleben. Der Großmarkt öffnet sich dabei bewusst der Öffentlichkeit. Ein Schritt, den auch der Großmarkt München erkannt hat und in Zukunft noch stärker gegen will.

Genuss für die Sinne in einmaliger Kulisse

Auf dem FOOD MARKET HAMBURG am 7. und 8. September etwa lockten wo sonst gegen Mitternacht bis in die späten Morgenstunden der Handel mit Obst, Gemüse und Blumen die denkmalgeschützte Halle belebt, verführerische Düfte und Kochkünste wie jedes Jahr Gourmetfreunde in die Großmarkthallen.
Spitzenköche aus Hamburg und der Umgebung warten zu diesem Anlass mit ihren Kreationen auf und begeistern Jahr für Jahr die Besucher aus nah und fern. Darüber hinaus bieten zahlreiche heimische Händler und Produzenten kulinarische Delikatessen und Produkte rund um die Tischkultur an.

Wir finden: Auch der Großmarkt Hamburg ist durchaus einen Besuch wert.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: